Zeller Archive – Über uns
Wir machen historische Dokumente zugänglich und bewahren sie digital, damit Geschichten von gestern auch morgen noch erzählt werden können.
Die Zeller Archive sichern Archivalien aus Zell und dem Wiesental. So bleibt die Geschichte von Menschen und Institutionen lebendig und kann auch in Zukunft erzählt werden.
Wir sind überzeugt: Wer Geschichte kennt, versteht die Gegenwart besser und gestaltet die Zukunft bewusster. Darum entsteht Schritt für Schritt ein digitales Gedächtnis, das Fakten und Erinnerungen erhält und für kommende Generationen verfügbar macht.

Zeller Archive – Die Initiatoren
Die Geschichte der Zeller Textilindustrie wird im Wiesentäler Textilmuseum lebendig gehalten. Dort sind auch Teile der Firmenakten und die Firmenbibliothek der Zell-Schönau AG bewahrt. Thomas Döbele vom Wiesentäler Textilmuseum griff die Anregung von Bettina Janietz auf, das Erhaltene systematisch zu verzeichnen und zu archivieren. Gemeinsam mit Michael Gehri vom Bürgerverein, Thilo Fessmann von Fessmann & Hecker GmbH & Co. KG sowie Peter Lepkojis von der Stadt Zell brachte er die Initiative ins Rollen.
Heute werden die Zeller Archive – als offenes Netzwerk in Form einer Interessengemeinschaft – getragen von folgenden Institutionen und Privatpersonen:
- Bürgerverein Zell im Wiesental e.V.
- Fessmann & Hecker GmbH & Co. KG
- Janietz, Bettina in Hausen im Wiesental
- Stadt Zell im Wiesental
- Wiesentäler Textilmuseum Zell im Wiesental e.V.
Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank!

Zeller Archive – Die Unterstützer
Seit Jahrzehnten sammeln und bewahren sie wichtige Zeugnisse der Geschichte von Zell im Wiesental:
- Peter Zluhan, Grönland
- Ulrich Schwarz, Liebeck
- Rudolf Tscheulin, Adelsberg
Auch Ihnen danken wir herzlich für Ihr Engagement!

Zeller Archive – Das Team
Die IG Zeller Archive lebt vom Einsatz engagierter Menschen.
Wir arbeiten ehrenamtlich daran, wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit zu sichern und die Geschichte von Zell im Wiesental lebendig zu halten.

Markus Becker
Polizist a.D., Fotograf
Das „Auge des Gesetzes“ amtet heute als „Auge des Archivs“. Seine hohen Ansprüche verbindet er mit Experimentierfreude, um die Originale in angemessenen Digitalisaten zu verewigen.

Bettina Janietz
Archäologin, Lehrerin
„Materialschlachten“ schrecken sie nicht. Mit wissenschaftlicher Expertise und viel Herzblut sorgt sie für eine verlässliche Dokumentation. Die Grundlage für gutes Storytelling.

Felix Horner
Geophysiker, Unternehmensentwickler
Wo unser Können endet, beginnt seines. Er „spricht“ mit der KI, um ihr unsere Vorstellungen verständlich zu machen. So gelingt die Zusammenarbeit aller optimal.
Zeller Archive – Zahlen und Fakten
Die Initiative begann 2022 im Wiesentäler Textilmuseum mit der Inventarisierung von Fachbüchern und Zeitschriften zur Textilkunde und -produktion. Seither sind deutliche Fortschritte sichtbar:

1700
Historische Dokumente
wurden bereits erfasst und dauerhaft gesichert – darunter Akten, Ansichtskarten, Briefe, Bücher, Fotos, Pläne, Zeichnungen und Zeitungsausschnitte.
3
Engagierte Leute
treiben die Initiative mit Leidenschaft, Wissen und Können tatkräftig voran.
