Zeller Archive – Unsere Findbücher
Im übertragenen Sinn ist ein Findbuch das ausführliche Inhaltsverzeichnis eines Archivs oder einer Sammlung von Dokumenten, die auf eine gewisse Art zusammengehören. Es bietet Übersicht und zeigt die Ordnung auf, mit der ein solcher Bestand verzeichnet wurde. Anhand der Signatur kann jedes einzelne Dokument aufgefunden werden. Darüber hinaus enthalten Findbücher Informationen über die Entstehungszeit und den Inhalt der Dokumente.
Hier an dieser Stelle erscheinen Findbücher von abgeschlossenen Projekten zunächst als PDF. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen die verzeichneten Bestände online zugänglich sein.
Für jedes abgeschlossene Projekt kann das jeweilige Findbuch über das zugehörige Symbolbild geöffnet werden.
Firmenarchiv der Fessmann & Hecker GmbH & Co. KG, Zell: Digitalisierung und Verzeichnung der Presseartikel aus dem Firmenarchiv.
Februar bis August 2025
Der Pressespiegel der Firma stammt aus einem Zeitraum, der 90 Jahre umfasst (1935 bis 2024). Bemerkenswert sind die frühesten Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus, denn sie geben einen Einblick in die Situation eines Familienunternehmens während dieser wirtschaftlich schwierigen und strategisch riskanten Ära. Die Artikelsammlung ist ein Teilbestand der erhaltenen Akten der Firma „Fessmann & Hecker GmbH & Co. KG“, spätere „Zellaerosol“.
Wiesentäler Textilmuseum, Zell: Digitalisierung und Verzeichnung von Musterentwürfen (Gouachen) und Ölbild von Jean Albert Koechlin.
Januar bis Mai 2025
Acht Blumenbilder in Gouachetechnik und ein grossformatiges Ölbild bilden den Bildbestand des Wiesentäler Textilmuseum Zell. Sie stammen alle von Jean Albert Koechlin (1818–1889), dem drittgeborene Sohn von Pierre Koechlin (1782 – 1841), dem Gründer des Textilgewerbes in Zell nach dem Stadtbrand 1818. Jean Albert Koechlin übernahm nach dem Tod seines Vaters die Zeller Fertigungsstätten.
Die acht Gouachen stammen aus dem Besitz der Nachfahren des Sohnes von Jean Albert Koechlin, Rudolf Albert Koechlin (1859 – 1927), der in Zell im Wiesental geboren worden war. Sie hingen als Geschenk der Familie zirka dreißig Jahre lang im Wiesentäler Textilmuseum, und waren laut Etikett der Goldrahmung in Luzern einst kostspielig gefasst worden.
Die Blätter wurden im Zeitraum vom 09. Mai 1835 bis zum 20. August 1836 als Mustervorlagen für den Stoffdruck geschaffen. Diese Funktion lässt sich aus den Bleistiftvermerken erschliessen, die sich auf allen befinden.
Das große Ölgemälde „Abendstimmung mit Wanderer“ stammt aus dem Besitz der Basler Familie Köchlin. Es ist signiert und datiert. Jean Albert Koechlin hat es zwei Jahre vor seinem Tod gemalt.
Es ist bemerkenswert; die Maltechnik ist geübt und das Farbenspiel variantenreich. Aber mehr noch beeindruckt der Gedanke hinter der Darstellung, die wie eine persönliche Lebensbilanz wirkt: Ein Wanderer hat sich an einer Wegbiegung zur Rast gesetzt. Man muss genau hinschauen, um ihn zu entdecken, so sehr verschmilzt er mit der Landschaft. Das Buschwerk im Vordergrund öffnet sich dem Panorama der Vorberge des Südschwarzwalds. Sie werden von der Abendsonne erleuchtet, die hinter dem Wanderer im Westen untergeht.
Stadt Zell im Wiesental: Digitalisierung, tlw. Konservierung und Verzeichnung von 47 Urkunden aus dem Alten Archiv der Stadt Zell.
November 2024 bis August 2025
Der Urkundenbestand StZ AArch des Stadtarchivs Zell im Wiesental umfasst 47 historische Handschriften mit Inhalten des 14. bis 18. Jh.
Die Dokumente wurden 2024 durch die Zeller Archive digitalisiert und neu verzeichnet.
Erstmals kurz beschrieben wurden die Zeller Urkunden 1901 durch Adolf Birkenmayer im Rahmen der Oberrhein-Erhebung der Badischen Historischen Kommission. Ihre systematische Inventarisierung erfolgte 1952 durch das Badische Landesarchivamt (Inventar der badischen Gemeindearchive. Zell im Wiesental).
Die Einträge in diesem Inventar bilde die Grundlage der Signaturen, ergänzt um das Präfix StZ AArch = „Stadt Zell – Altes Archiv“.
Wiesentäler Textilmuseum, Zell: Digitalisierung und Verzeichnung der Presse aus dem Firmenarchiv der Zell-Schönau AG
September 2024 bis Juni 2025




